Perfekte Durchsicht bei der C-Schale (Teststrecke Passau-Voglau)
Die C-Schale von orange in Passau-Voglau

Baukastensystem - 4 verschiedene Module der C-Schale:

erhältliche Module v.l.n.r: C-Schale; kleine C-Schale mittig; kleine C-Schale seitlich; Aufsatz C-Schale

Funktionsweise
Der Schall wird von der Emissionsquelle durch die Form der C-Schale gefangen, gezielt umgelenkt und im Schotterbett absorbiert.

Umfangreiche akustischen Modellrechnungen zeigten, dass sich mit diesem System vergleichbare Abschirmwirkungen erzielen lassen wie mit geraden, absorbierenden Lärmschutzwänden gleicher Höhe. Dies gilt auch für mehrgleisige Strecken. Die Elemente können aufgrund ihrer neuartigen Funktionsweise schallharte, also glatte Oberflächen aufweisen.

Zulassung
Das deutsche Eisenbahnbundesamt EBA hat 2011 die niedrige C-Schale zur Betriebserprobung zugelassen. Die UIG der DB-Netz AG wurde erteilt.

Das System der C-Schalen der orange architekten ist patentrechtlich
geschützt. Herstellung und Vertrieb erfolgen in Lizenz.

Anwendung transparente C-Schale an Autobahnen mit u ohne PV
Anwendung transparente Aufsatz C-Schale an Autobahnen

Schirmwirkung der Lärmschutzwände im Vergleich

Niedrige C-Schale aus schalenförmigen Faserbetonelementen

Niedrige C-Schale
Niedrige Lärmschutzmaßnahmen können näher an der Lärmquelle errichtet werden als herkömmliche Lärmschutzwände und besitzen dadurch trotz geringerer Höhe eine gute Abschirmwirkung. Bei der C-Schale wird der Schall von seiner Quelle durch die schalenförmige Ausbildung des Elementes gefangen, gezielt umgelenkt und in das Schotterbett reflektiert. Diese Abschirmwirkung wird mit Lärmabsorbern aus Holzbeton zusätzlich verbessert.

Die kleine C-Schale in Flachgründung ist das günstigste und gleichzeitig schallwirksamste nSSW-System auf dem Markt.

Reflexion des Schalls - erste Skizze, 1999
nSSW: niedrige C-Schale aus Faserbetonelementen

Die Konstruktion der flachgegründeten C-Schale besteht aus einer C-förmig gebogenen, zum Zug hin geöffneten Schale mit einer Bauhöhe bis ca. 55cm bzw. 76cm über Schienenoberkante. Die 6m langen Wandelemente bestehen jeweils aus einem Stück und werden als Fertigteile eingebaut. Durch die Eigenmasse zusammen mit dem Gewicht des innen als Absorptionsschicht wieder eingebrachten Schotters ist eine ausreichende Lagesicherung der flach gegründeten Variante gegeben. Zusätzlich greifen die Schalenelemente versetzt ineinander ein und bilden einen durchlaufenden Verbund.

Die tief gegründete Bauart
Die knapp 6,0 m langen Wandelemente bestehen jeweils aus einem Stück und werden als Fertigteil, vergleichbar einem üblichen LSW-Betonsockel, in ein kurzes Stahlsteherprofil gesteckt. Die Steher sind üblicherweise mittels Rammrohr gegründet.

Niedrige C-Schale - Elementkopplung
Niedrige C-Schale - akustische Simulation
Die Schalenelemente aus faserbewehrtem Beton werden passgenau eingesetzt und laufend aneinandergereiht. Die Schalenelemente greifen dabei versetzt ineinander und bilden einen durchlaufenden Verbund. Zusätzliche Stützen sind nicht notwendig.
C-Schale transparent - Durchfahrt erster ICE
Betriebserprobung Passau-Voglau - Überwachung dynamischer Belastung

Die transparente C-Schale - Schalenkonstruktion aus Acrylglas

Die akustische Wirkungsweise ermöglicht auch erstmals den Einsatz transparenter Lärmschutzwände mit gleicher Abschirmungswirkung wie konventionelle, hoch absorbierende Wände. Sie bieten sich daher speziell in Bereichen an, wo freie Durchsicht für Anrainer gewünscht wird, ohne schalltechnische Einbußen hinnehmen zu müssen.

Zulassung
Die transparente C-Schale der orange architekten mit Bauhöhe 2,00 m über SO wurde vom EBA zur Betriebserprobung zugelassen.

Betriebserprobung transparente C-Schale - Passau mit Innbrücke
Vollkommen transparent
Kombinierte C-Schale Brettschichtholz mit transparentem Aufsatz
Bestehende LSW mit transparenter C-Schale als Aufsatzelement
Transparente C-Schale als Aufsatzelement
C-Schale Furnierschichtholz mit Photovoltaikelementen
C-Schale mit Photovoltaikelementen

Schalenkonstruktion aus Furnierschichtholz:

Mit 39 mm starken, großformatigen, kesseldruckimprägnierten
Furnierschichtholzplatten können Schalen in fertigen Elementlängen von zwölf Metern hergestellt werden. Zwei Randträger und drei Querschotten stabilisieren die Plattenschale. Studien zeigen deutlich die lange Haltbarkeit von Holz und Holzwerkstoffen beim Einsatz für Lärmschutzwände und ähnliche Bauaufgaben und belegen deren Mängelfreiheit auch nach langer Standzeit.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Holzlamellenkonstruktionen ist die C-Schale aus Funierschichtholzplatten nicht durch Blitzeinschlag gefärdet. 

grünes seilranksystem für LSW